Warum sollte man eine Firma für eine Komplettsanierung einstellen?

Zu einer Komplettsanierung gehören Arbeiten aus verschiedenen Gewerken. Wenn Dach und Fassade gedämmt und eine neue Heizung installiert werden soll, steht man gleich mit mehreren Fachbetrieben in Kontakt und muss deren Arbeiten auf der Baustelle koordinieren.
Grundlegendes zur Komplettsanierung
Eine Komplettsanierung, vom Keller bis zum Dach, ist mitunter bei älteren Objekten unvermeidbar, um den Wert der Immobilie dauerhaft zu erhalten. Die Grundproblematik besteht vor allem in schlecht gedämmten Mauern und Dächern, die die Heizkosten in die Höhe schnellen lassen. Außerdem verändert sich in vielen Fällen die Statik, sodass Dachkonstruktionen instabil werden und mitunter sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Bei einer Komplettsanierung ist es deshalb essenziell, viele Faktoren in Betracht zu ziehen und eine kompetente Firma an der Seite zu haben, die alle nötigen Schritte für die unterschiedlichen Arbeiten sinnvoll einleitet und sich um die Koordination kümmert.
Einschätzung des Umfanges der Reparatur und der Kosten
Neben aller kreativen Vorstellungskraft sollte eine realistische Kostenplanung gegeben sein, denn die Renovierung einer älteren Immobilie kann schnell zu einem Fass ohne Boden werden. Daher lohnt es sich für Besitzer oder Bauherren fast immer, vor der Realisierung einen erfahrenen Bau-Sachverständigen oder eine Sanierungsfirma zu Rate ziehen, damit keinerlei Schäden oder Kosten übersehen werden. Bei der Errechnung des zu erwartenden finanziellen Aufwandes sollten wichtige Kriterien wie Alter des Hauses, Wohnfläche, Auswahl der zu nutzenden Materialien und Höhe der Arbeitskosten von Handwerkern in Betracht gezogen werden. Mithilfe eines Renovierungskostenrechners lassen sich die ungefähren Kosten unverbindlich errechnen.
Alles aus einer Hand
Eine Sanierungsfirma nimmt alles von Anfang an in die Hand, stellt einen Kostenplan auf und koordiniert die Handwerker. Wichtige Vorbereitungsarbeiten werden durchgeführt wie Wohnungsentrümpelung, Rückbau, Entkernung und Montagearbeiten. Dazu werden Pläne erstellt, Bauanträge eingereicht und mit sämtlichen Leistungserbringern kooperiert: Maler, Installateure (Heizung, Wasser, Elektro), Zimmereien, Statiker, Bauplaner, Fliesenleger, Gerüstbauer und Gartengestaltern. Nach Durchführung des Komplettauftrages durch interne und externe Fachkräfte erstrahlt das Objekt in neuem Glanz, woran jeder Eigentümer noch lange Freude haben wird.
Fazit: Abseits der finanziellen Aspekte ist die Renovierung eins alten Hauses meistens auch sehr zeitintensiv. Handwerklich geschickte Käufer können Kosten sparen, indem sie viele Arbeiten selbst durchführen. Dafür sollte jedoch auch ein entsprechendes Zeitkontingent zur Verfügung stehen. Ansonsten ist die Beauftragung einer Firma empfehlenswert, da Beratung, Planung und Realisierung aus einer Hand fachmännisch erledigt werden.